Selbsthilfe-Telefon: 0 69.55 94 44 Mo + Di: 10–14 Uhr und Do: 15–19 Uhr
Mitstreiter*innen zwischen 40 und 60 Jahren zum Thema Einsamkeit gesucht: „Selbsthilfegruppe Halbschatten“

Mitstreiter*innen zwischen 40 und 60 Jahren zum Thema Einsamkeit gesucht: „Selbsthilfegruppe Halbschatten“

 

Die Selbsthilfe-Kontaktstelle Frankfurt unterstützt die Gründungsinititative der „Selbsthilfegruppe Halbschatten“, für Menschen, die darunter leiden, kaum soziale Kontakte zu haben, die das Gefühl von „Getrenntheit“, „nicht verbunden sein“ kennen.
Die Idee der beiden Initiatorinnen ist es, sich mit Gleichgesinnten zwischen 40 und 60 Jahren konstruktiv auszutauschen, ebenso auch lebendige Gespräche zu führen und dabei neue, liebe Menschen kennenlernen.
Auch gemeinsame Aktivitäten sind angedacht, wie z. B. ins Museum gehen, Spazieren oder auch mal Tanzen gehen etc.

Weitere Informationen finden Sie hier: Flyer herunterladen

Mitstreiter*innen für neue Selbsthilfegruppe gesucht: „Eltern-Selbsthilfegruppe Post-/Long-Covid bei Kindern und Jugendlichen“

Mitstreiter*innen für neue Selbsthilfegruppe gesucht: „Eltern-Selbsthilfegruppe Post-/Long-Covid bei Kindern und Jugendlichen“

 

Post-/Long-Covid betrifft leider auch viele Kinder und Jugendliche.
Die neue Selbsthilfegruppe in Frankfurt soll für die Eltern eine Unterstützungs- und Austauschmöglichkeit bieten, in der im geschützten Raum über Sorgen, Ängste und Hoffnungen gesprochen werden kann.

Auch über die Krankheit, mögliche Therapien, Erfahrungen mit Ärzt-*innen, Spezialambulanzen, Kliniken und Reha-Einrichtungen sowie hilfreiche Tipps für den Alltag mit Post-/Long-Covid (Schule, Freizeit, Familie) können sich Eltern hier austauschen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Flyer herunterladen

„Selbsthilfe trifft Einsamkeit“ – Artikel in der Fachzeitschrift PiD

In der neusten Ausgabe der Fachzeitschrift „Psychotherapie im Dialog“ (kurz PiD) hatten Maren Kochbeck (Geschäftsführerin des Selbsthilfe e.V., Leiterin der Selbsthilfe-Kontaktstelle Frankfurt) und Jürgen Matzat (Dipl. Psychologe und Mitbegründer der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen) die Gelegenheit, Hintergründe und Erfahrungen zum Thema Einsamkeit im Kontext von Selbsthilfe zu beleuchten.

Wir danken dem Georg Thieme Verlag für diese Zusammenarbeit sehr herzlich und freuen uns, dass wir Ihnen den Artikel zum Lesen zur Verfügung stellen dürfen.
Hier der Link zum Artikel:

Matzat J, Kochbeck M. Selbsthilfe trifft Einsamkeit. PiD – Psychotherapie im Dialog 2022; 23(04): 64–67

 

Die Gesamtausgabe, in der dieser Artikel enthalten ist, können Sie im webshop des Thieme Verlags bestellen:
Einsamkeit | 9783132447189 | Thieme Webshop

Frankfurter SelbsthilfeZeitung Ausgabe 2023

 

Die neue Ausgabe der Frankfurter SelbsthilfeZeitung ist erschienen mit folgenden Themen:

  • Trialog: Ein „bunter Garten“ der Erfahrungen
    Der Austausch zwischen Betroffenen, Angehörigen und professionellen Helfer*innen hat großes Potential.
  • Blick über den Tellerrand
    Kultur auf Rezept – Gesundheitsamt verschreibt Kunst gegen Einsamkeit.
  • Einblicke
    Selbsthilfegruppen stellen sich vor.
  • Gruppen in Gründung
    Mitstreiter*innen gesucht.
  • Veranstaltungen
    Neues lernen und erleben.

Sie können die Zeitung in gedruckter Form kostenfrei bei uns anfordern, aber auch direkt einen Blick in die online-Version werfen:
Frankfurter SelbsthilfeZeitung Ausgabe 2023

 

Mitstreiter*innen für neue Selbsthilfegruppe gesucht: „Arteriovenöse Malformationen (AVM) an den Extremitäten“

Mitstreiter*innen für neue Selbsthilfegruppe gesucht: „Arteriovenöse Malformationen (AVM) an den Extremitäten“

In Frankfurt soll eine neue Selbsthilfegruppe für betroffene Menschen und Eltern von betroffenen Kindern (auch Neugeborene) gegründet werden, die an einer arteriovenösen Malformation an einer Extremität leiden.

Die Selbsthilfegruppe eröffnet den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich über Behandlungsmöglichkeiten und neue Medikamente auszutauschen. Auch über die sozialen Möglichkeiten, um als Patient*in, Geschwisterkind oder betroffenes Elternteil mit dieser Erkrankung fertig zu werden, kann hier gesprochen werden.

Weitere Informationen finden Sie hier: Flyer herunterladen

Eltern für Gründung neuer Gruppe gesucht: „Selbsthilfegruppe Verlassene Eltern“

Eltern für Gründung neuer Gruppe gesucht: „Selbsthilfegruppe Verlassene Eltern“

Wenn Kinder den Kontakt abbrechen

Diese Selbsthilfegruppe richtet sich an alle Eltern, deren Kinder:
– ausziehen und den Kontakt abbrechen
– abtauchen oder einen „ghosten“, d.h. auf Anrufe oder Nachrichten nicht reagieren, einen blockieren, etc.
– vielleicht auch mehrmals ausziehen, ausreißen, wiederkommen und wieder verschwinden

Die Selbsthilfegruppe soll einen Ort bieten, um einander zuzuhören, sich auszutauschen und auch zu beraten was man tun und wohin man sich wenden könnte!

Weitere Informationen finden Sie hier: Flyer herunterladen

Mitstreiter*innen für neue Selbsthilfegruppe gesucht: „Kontaktabbruch zu den eigenen Eltern“

Mitstreiter*innen für neue Selbsthilfegruppe gesucht: „Kontaktabbruch zu den eigenen Eltern“

 

Der Kontaktabbruch zu den eigenen Eltern, unabhängig, ob zu einem oder beiden Elternteil(en), ist ein langer, schwerer und schmerzhafter Prozess. Kein Kind geht diesen Schritt leichtfertig und grundlos.

Die Selbsthilfegruppe soll einen Ort bieten, an dem ein offener und wertschätzender Austausch stattfinden kann und an dem sich Betroffene  mit ihren Unsicherheiten, Nöten und Schmerzen zeigen können.

Weitere Informationen finden Sie hier: Flyer herunterladen

Männer für Gründung neuer Selbsthilfegruppe gesucht: „Mediensucht bei Männern“

Männer für Gründung neuer Selbsthilfegruppe gesucht: „Mediensucht bei Männern“

 

In Frankfurt soll eine neue Selbsthilfegruppe für Männer gegründet werden, die unter ihrem gesteigerten Medienkonsum leiden, die dadurch immer mehr das Gefühl von Stress sowie den Verlust von qualitativer Lebenszeit erleben.

Die Gleichbetroffenen möchten sich in der Gruppe austauschen, Hilfe anbieten und bewusst Zeit miteinader verbringen – ohne Twitter, Snapchat oder Instagram und so wieder mehr Lebensqualität gewinnen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Flyer herunterladen

Mitglieder für neue ONLINE-Selbsthilfegruppe gesucht: „Leben mit Long-COVID“

Mitglieder für neue ONLINE-Selbsthilfegruppe gesucht: „Leben mit Long-COVID“

 

In Frankfurt soll eine neue Online-Selbsthilfegruppe für Menschen, die eine akute Covid-19 Erkrankung überwunden haben, aber noch an Langzeitfolgen leiden, gegründet werden.

Der Erfahrungsaustausch mit Gleichbetroffenen kann stärken und neue Wege im Umgang mit den Belastungen der Erkrankung eröffnen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Flyer herunterladen

Mitglieder (w/m/d) für neue Selbsthilfegruppe gesucht: „In-Betweens“(Lonesome 30+?)

Mitglieder (w/m/d) für neue Selbsthilfegruppe gesucht: „In-Betweens“(Lonesome 30+?)

 

Die Selbsthilfe-Kontaktstelle Frankfurt unterstützt die Gründungsinititative für die neue Selbsthilfegruppe „In-Betweens“ für Menschen zwischen 30 und 40 Jahren, die sich irgendwie „abgehängt“ fühlen und auch schon die Schattenseiten des Lebens kennenlernen mussten.

Ziel der Selbsthilfegruppe ist, sich durch gemeinsame Treffen, Gespräche und Aktivitäten die Freude am Leben zurückzuerobern.

Weitere Informationen finden Sie hier: Flyer herunterladen