Vortrags-Fortbildung mit Dr. med. Dietmar Seehuber (Psychotherapeut & Psychiater) // Mittwoch, 19.03.2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr // Stress, Krisen, Krankheiten oder auch die Herausforderungen des Alltags verlangen uns mitunter viel ab [...]
ZUSATZTERMIN: Dienstag, 25. Februar 2025, 16.00-19.00 Uhr, Referent: Dr. Hermann Refisch // Kenne Deine Stärken / Schwach-Macher austricksen / Dein gesundes soziales Netz / Sätze, die Mut machen
Donnerstag, 05. Dezember 2024, 16.00-19.00 Uhr, Referent: Dr. Hermann Refisch // Gute gemeinsame Entscheidungen / Passende Veränderungen / Vereinbarungen treffen, die auch halten
Dienstag, 18. Juni 2024, 16.00 bis 19.00 Uhr, Referent: Dr. Hermann Refisch, Psychologe und Rhetorik-Coach
Präsenz-Seminar am 30. April, 10-16 Uhr // Das Zusammenleben und die Zusammenarbeit von Menschen sind geprägt von Nähe und Distanz. Beides wird im Leben in der richtigen Ausgewogenheit benötigt...
Mut, Selbstsicherheit und Zuversicht sind wie Blumen: bei guter Pflege und mit etwas Glück können sie gedeihen. Im Workshop machen wir einen Ressourcen- und Talent-Test, stellen Sorgen auf den Prüfstand und drehen die kleinen Fallen um. Wir sammeln Erfolge und reden darüber.
Das Nachbarschaftszentrum Ginnheim (NBZ) und der Selbsthilfe e.V. bieten gemeinsam Qualifizierungsmaßnahmen für Selbsthilfegruppen und Ehrenamtliche an, um dieses besondere Engagement zu unterstützen.
Warum sind manche Botschaften heikel, warum fällt es uns schwer, sie auszusprechen? Im Workshop werden wir konkrete Beispiele der Teilnehmenden beleuchten, Varianten ausprobieren, konkrete Botschaften vorbereiten.
Das Nachbarschaftszentrum Ginnheim (NBZ) und der Selbsthilfe e.V. bieten gemeinsam Qualifizierungsmaßnahmen für Selbsthilfegruppen und Ehrenamtliche an, um dieses besondere Engagement zu unterstützen.
Wir haben wieder drei Online-Seminare mit unserem Referenten Dr. Hermann Refisch für Sie vorbereitet. Diesmal geht es um das Erkennen Ihrer Stärken und dem Weg zu mehr Selbstsicherheit und Zuversicht, aber auch um das vertrauensvolle Miteinander in einer Gruppe und dem Treffen von Vereinbarungen, die Bestand haben.